Online Design Thinking // Social Design // g3-Methode

Moritz von Rappard

Moritz von Rappard hat Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Germanistik und Pädagogik an der Universität zu Köln studiert. Nach vielfältigsten Projekten als Kurator, Regisseur und Dramaturg sowie einer Zusatzqualifikation als Moderator und Mediator beschäftigt er sich seit 2015 intensiv mit Diversitätsentwicklung, Öffnung und Teilhabe in Kulturinstitutionen. So entstand im Rahmen des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien initiierten Kompetenzverbunds KIWit die g3-Methode für besseres Arbeiten in heterogenen Gruppen.

© Foto: Stiftung Genshagen

Online Musikvermittlung // Audience Development

Dr. Albert Landertinger

Dr. Albert Landertinger, geb. 1960 in Salzburg, studierte Posaune in Salzburg, Berlin und Graz. Seit 1984 spielt er Bassposaune im Bruckner Orchester Linz. Aushilfen in namhaften Orchestern wie den Berliner und Wiener Philharmonikern, RSO Wien, Oper Graz etc. sowie seine Arbeit als Ensembleleiter im Profi- und Amateurbereich (Posaunenchor) ließen ihn schon früh die Notwendigkeit erkennen, als Musiker in der Vermittlung aktiv zu werden.

Im Jahre 2002 gründete er gemeinsam mit Dennis Russell Davies und Heribert Schröder (Jeunesses Musicales Dtld.) die Orchesterwerkstatt MOVE.ON des Bruckner Orchesters. Man nahm damals eine Vorreiterrolle im deutschsprachigen Raum ein. Musikvermittlung aus dem Orchester heraus.

In seinem Magister- und Doktoratsstudium (2004/2008) konnte er sein Wissen über Musikvermittlung wesentlich vertiefen.

Das Tätigkeitsfeld von Albert Landertinger hat sich seither maßgeblich weiterentwickelt. Er arbeitet in der Aus- und Fortbildung für (Musik-)Pädagog:innen, entwickelte seit 2002 über 80 verschiedene Konzertprogramme für Jugendliche und Kinder. Zu zahlreichen Programmen verfasste er Vermittlungsmaterialien für Musiker:innen zur Anwendung in Schulworkshops. Projekte mit dem Schwerpunkt auf Inklusion sowie die Konzertreihen „Topolina“ (3-6 J.) und „Alberto“ (5-8 J.) im Wiener Musikverein runden sein musikalisches Engagement ab.

Sein vordringliches Anliegen gilt allerdings nach wie vor seinen Kolleg:innen in den Orchestern. Er möchte möglichst viele für die Musikvermittlung gewinnen und begeistern.

© Foto: Claudia Erblehner

Online Versicherungen // Instrumente // Geigenbau

Susanne Leuthner

Susanne Leuthner ist Leiterin der Abteilung SINFONIMA / Versicherung für klassische Musik im Haus der Mannheimer Versicherung. Nicht nur beruflich hat sie sich der klassischen Musikwelt verschrieben – nach Feierabend spielt sie Querflöte im klassischen Orchester der TU-Kaiserslautern sowie im Sinfonieorchester Neustadt / Weinstraße.

Online Leadership // Management

Beat Fehlmann

Beat Fehlmann ist seit September 2018 Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen. Zusätzlich unterrichtet an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main das Fach Orchestermanagement.

© Foto: Francesco Futterer

Online Versicherungen // I’M SOUND // Bands

Janina Klabes

Janina Klabes ist Markenmanagerin für I’M SOUND / Versicherung für Musik am Stromkreis im Haus der Mannheimer Versicherung. Die Lebensrealität und den Bedarf von Bands und Solo-Artists kennt die Versicherungsquereinsteigerin als langjährige Sängerin, (Musik-)Moderatorin und Popakademie-Dozentin selbst nur zu gut.

Online Grafik // Design // Fotografie

Alexander Adlhoch

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!“

Heute sind Fotos für den Social-Media Auftritt kaum wegzudenken und bieten die Möglichkeit sich und die gemeinsamen Projekte zu präsentieren.

Doch welche Kamera ist die Beste? Auf diese Frage gibt es nur eine richtige Antwort! Die, die man immer dabei hat. Aus diesem Grund möchte Alexander Adlhoch mit seiner Workshop Reihe einfache Tipps und Tricks speziell für das Fotografieren mit dem Handy geben. Zielgruppe sind keine Profis, sondern alle, die für Ihren Musikverein, dem Orchester oder der Blaskapelle einfach bessere Bilder für Ihren Social Media Auftritt machen wollen. Im Vordergrund stehen das Ausprobieren und Umsetzen der gelernten Grundlagen!

Online Marketing // Social Media

Holger Kurtz

Holger Kurtz, M. A., ist selbstständiger Kulturmanager für Digitales und unterstützt Kulturorganisationen und Unternehmen bei der Umsetzung ihrer digitalen Transformation – in Form von Beratungen, Workshops und freier Mitarbeit.

Zu diesem Thema gründete er zuvor den Fachblog kulturdata.de. Er war u.a. als Online-Marketing-Manager für Konzertveranstalter in DACH tätig und studierte Kultur- und Musikmanagement an der Hochschule für Musik und Theater München, wohin er 2022 als Dozent für Online-Marketing zurück gekehrt ist.

Online Leadership // Management

Gerald Mertens

Gerald Mertens (Jg. 1959) engagiert sich in verschiedenen Funktionen vor allem für die strategische und inhaltliche Weiterentwicklung von Orchestern und Rundfunkensembles. Als Vorsitzender des Netzwerk Junge Ohren (NJO) liegt ihm die Musikvermittlung und damit die Zukunft des Publikums besonders am Herzen. Über die Tätigkeit als Leitender Redakteur der Fachzeitschrift "das Orchester" (Schott Music) begleitet er diese Aktivitäten auch publizistisch.

Online Orchester // Musikvermittlung

Gerald Mertens :: Lydia Grün

Wie Orchester neue Zugänge in ihr Umfeld, ihre Stadt, ihre Community erschließen können und dadurch Relevanz und Wahrnehmung erhöhen.

Durch die Corona-Pandemie haben Orchester, Konzerthäuser und Musiktheater in einem bislang nicht ungeahnten Ausmaß häufig den Kontakt zum Publikum verloren. Ältere Menschen kehren noch nicht wieder in die Veranstaltungen zurück. Vermittlungsprojekte für jüngeres Publikum finden nur im kleinen Rahmen statt oder sind wiederum ausgesetzt. Was ist jetzt zu tun? Wie können die Einrichtungen ihre Verbindungen ins Publikum und in die Öffentlichkeit wieder stärken?

Gerald Mertens (Leitender Redakteur der Zeitschrift das Orchester) im Dialog mit Lydia Grün (Professorin für Musikvermittlung, Musikhochschule Detmold).

Gerald Mertens (Jg. 1959) engagiert sich in verschiedenen Funktionen vor allem für die strategische und inhaltliche Weiterentwicklung von Orchestern und Rundfunkensembles. Als Vorsitzender des Netzwerk Junge Ohren (NJO) liegt ihm die Musikvermittlung und damit die Zukunft des Publikums besonders am Herzen. Über die Tätigkeit als Leitender Redakteur der Fachzeitschrift "das Orchester" (Schott Music) begleitet er diese Aktivitäten auch publizistisch.

Prof. Lydia Grün studierte Musikwissenschaft und Journalismus in Leipzig und Berlin. Sie war Referentin im Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen sowie Geschäftsführerin der Musikland Niedersachsen GmbH. Von 2013-2019 war sie Geschäftsführerin des Netzwerk Junge Ohren in Berlin. Sie ist Mitglied im Rat für kulturelle Bildung.

Online Orchestermanagement // Kreativität

Gerald Mertens :: Beat Fehlmann

Wie das Orchestermanagement kreative Impulse setzt und Ideen aufgreift, um die Organisation weiter nach vorne zu bringen.

Die fortdauernde Corona-Pandemie ist eine riesige Herausforderung für das Management von Orchestern. Sowohl in der Außenbeziehung zu Publikum und Öffentlichkeit als auch in der Innenbeziehung zu den Mitarbeitenden sind Visionen und Führungsqualitäten gefragt. Während viele Orchester im Lockdown ihren Spielbetrieb komplett eingestellt und ihre Mitarbeitenden in Kurzarbeit geschickt haben, hat die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen weitergemacht. Gegen den Trend wurde die Zahl der Abonnenten 2021 sogar um 51 % gesteigert. Wie konnte das gelingen? Welche Faktoren waren ausschlaggebend?

Gerald Mertens (Jg. 1959) engagiert sich in verschiedenen Funktionen vor allem für die strategische und inhaltliche Weiterentwicklung von Orchestern und Rundfunkensembles. Als Vorsitzender des Netzwerk Junge Ohren (NJO) liegt ihm die Musikvermittlung und damit die Zukunft des Publikums besonders am Herzen. Über die Tätigkeit als Leitender Redakteur der Fachzeitschrift "das Orchester" (Schott Music) begleitet er diese Aktivitäten auch publizistisch.

Beat Fehlmann studierte Klarinette, dirigieren und Komposition. Nach Positionen beim Kammerorchester Graubünden und der Philharmonie der Nationen arbeitete er von 2013-2018 als Intendant der Südwestdeutschen Philharmonie in Konstanz. Seit September 2018 ist Fehlmann Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Seit 2020 lehrt er Orchestermanagement an der Frankfurter Hochschule für Musik und darstellende Kunst.